Gültig ab dem 01. April 2025.
Verantwortlicher und Ihre Rechte als Betroffener
1. Verantwortlicher
Verantwortliche Stelle für die in diesen Datenschutzhinweisen geregelte Datenverarbeitung ist die
Schlütersche Fachmedien GmbH
(nachfolgend „wir“ oder „uns“). Unsere Kontaktdaten lauten:
Schlütersche Fachmedien GmbH
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
Telefon +49 511 85500
[email protected]
Geschäftsführung: Ingo Mahl
Ein Unternehmen der Schlütersche Mediengruppe.
2. Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte / unseren Datenschutzbeauftragten.
Die E-Mail-Adresse lautet: [email protected]
3. Ihre Rechte als Betroffener
Sie haben ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (beispielsweise den Ursprung dieser Daten, den Verarbeitungszweck, die Modalitäten der Datenverarbeitung). Ferner sind Sie unter bestimmten Voraussetzungen berechtigt, der Datenverarbeitung für die Zukunft zu widersprechen, diese einzuschränken oder die Löschung der Daten zu verlangen. Schließlich können sie jederzeit den Versand von Werbematerial oder die Durchführung von Marktforschungen oder kommerziellen Mitteilungen unterbinden.
Sie haben zusammengefasst ein Recht auf
- Auskunft,
- Berichtigung,
- Löschung (bzw. auf Vergessenwerden),
- Einschränkung der Verarbeitung,
- Datenübertragbarkeit,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten,
- Beschwerde gegenüber Aufsichtsbehörden.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Wenn Sie der Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Gemäß Art. 7 III der EU (Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) können Sie Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Löschungsrecht Einschränkungen unterliegt. Zum Beispiel müssen bzw. dürfen wir keine Daten löschen, die wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen noch weiter vorhalten müssen. Auch Daten, die wir zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sind von Ihrem Löschungsrecht ausgenommen.
Wenn Sie eine Beschwerde über die Art und Weise haben, wie wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie die Möglichkeit, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, geltend zu machen.
Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Rechtsgrundlage: Art. 6 I Satz 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).
__________________________________________________________________________________
Überblick über unsere Datenverarbeitungsprozesse
Unsere nachfolgenden Datenschutzhinweise sind sodann wie folgt gegliedert und geben Ihnen einen Überblick über die folgenden Datenverarbeitungsprozesse:
I. Sie besuchen uns auf unserer Webseite bzw. auf unseren digitalen Produkten.
II. Sie schließen ein Abonnement für eine unserer Print-Produkte ab – entgeltlich bzw. unentgeltlich.
III. Sie schließen einen entgeltlichen oder unentgeltlichen Vertrag über die Erbringung von digitalen Diensten mit uns.
IV. Sie nehmen an einer unserer entgeltlichen oder unentgeltlichen Events teil.
V. Sie schalten Werbung in einer unserer Fachmedien.
VI. Sie erwerben Produkte über unsere Online-Shops.
VII. Sie bewerben sich initiativ oder auf eine Stellenanzeige.
VIII. Speicherung und Löschung Ihrer Daten
IX. Social Media Einbindungen
I. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unserer Webseiten bzw. digitalen Dienste
1. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen (nachfolgend „Sie“ oder auch „Nutzer“)
Im Rahmen des Besuchs unserer Webseiten bzw. unserer digitalen Dienste verarbeiten wir personenbezogene Daten, und zwar
- E-Mail-Adresse,
- Vorname, Nachname,
- Titel,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- Branche, Unternehmen,
- Ihr Anliegen.
Die Verarbeitung erfolgt, sofern Sie über unsere Kontaktformulare / Registrierungsformulare Ihre personenbezogenen Daten eingegeben.
Für bestimmte Leistungen, die wir auf unserer Webseite anbieten, benötigen wir ein Mindestmaß an Daten. Diese Pflichtangaben haben wir mit einem „Sternchen“ gekennzeichnet. Ohne die Pflichtangaben können wir unsere so gekennzeichneten Leistungen nicht erbringen.
Teile unserer digitalen Angebote sind nur nutzbar, wenn Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie - teilweise - eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse abgeschlossen.
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden Nutzungsdaten der jeweiligen Webseitenbesucher durch den jeweiligen Internet-Browser übermittelt und in Protokolldateien, sogenannten Server-Logfiles, gespeichert. Diese Daten sind:
- Informationen über den Browsertyp und den Internet-Service Provider des Nutzers sowie das eingesetzte Betriebssystem (z. B. Windows 7, macOS, etc.)
- IP-Adresse (Internet-Protokoll-Adresse) des zugreifenden Rechners, Tablets oder Smartphones (Hierbei wird die IP-Adresse auch mit einer Geo-Datenbank abgeglichen und die Herkunft bzw. das Land, Bundesland und die Stadt des Nutzers ermittelt.
- Name der abgerufenen Seite
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- die Referrer-URL (Herkunfts-URL), von der der Nutzer auf die abgerufene Seite gekommen ist
- Übertragene Datenmenge
- Statusmeldung darüber, ob der Abruf erfolgreich war
- Sitzungs-Identifikationsnummer (Session ID)
- Sitzungsteilnehmer-Pseudonym
- Ggfs. Nutzerkennung (Profil-ID) auf der Plattform (nur, sofern ein geschlossenen Log-In Bereich angeboten wird)
- Verwendete Bildschirmauflösung
Alle zuvor genannten Daten werden im Rahmen dieser Datenschutzhinweise als "Daten" oder "personenbezogene Daten" bezeichnet).
__________________________________________________________________________________
Bitte entnehmen Sie die Beschreibung der nutzungsbedingten Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Einsatz von Cookies und anderen Trackingtechnologien den „Cookie Hinweisen“ in unserem „Cookie Banner“ (Consent Management Platform).
__________________________________________________________________________________
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Zum Betrieb unserer Webseite sowie zur Bereitstellung digitaler Dienste. (Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG sowie unser berechtigtes Interesse an der werblichen Darstellung unseres Unternehmens).
- Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses sowie zur Wahrung berechtigter Interessen aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis (Rechtsgrundlage ist das Vertragsverhältnis, ggf. eine gesetzliche Verpflichtung im Zusammenhang mit Aufbewahrungspflichten u.ä.) sowie ggf. unser berechtigtes Interesse).
- Für Eigenwerbung durch E-Mails, Newsletter, Umfragen und individualisierte Ratgeber. (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an Direktmarketing sowie § 7 Abs. 3 UWG. In einigen Fällen ist auch Ihre Einwilligung erforderlich.)
- Zur Erfüllung von Kontaktanfragen (Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung sowie - im Falle der Weitergabe der Nutzerdaten an andere Gesellschaften der Schlütersche Mediengruppe ggf. auch Ihre Einwilligung.);
- Ggf. zur Kontaktaufnahme per Telefon durch uns (Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung bzw. im Falle der Verwendung der Telefonnummer für werbliche Zwecke Ihre Einwilligung);
- Ggf. zur Überwachung der Einhaltung unserer Nutzungs-Richtlinien und zur Bearbeitung von Meldungen über Verstöße gegen diese Richtlinien, sofern wir Ihnen auf unserer Webseite ermöglichen, eigene Inhalte zu veröffentlichen. Dazu gehört auch die Weiterleitung von Meldungen über rechtswidrige Inhalte an zuständige Ermittlungsbehörden. (Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen nach dem Digital Services Act (DSA), insbesondere Artikel 18 und 16 DSA.);
- Ggf. Zur Bearbeitung von Beschwerden im Zusammenhang mit Maßnahmen, die aufgrund von Verstößen gegen unsere Nutzungs-Richtlinien ergriffen wurden (internes Beschwerdemanagement). (Rechtsgrundlage ist die Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen nach dem Digital Services Act (DSA), insbesondere Artikel 20 DSA.);
- Für A/B-Tests zur Optimierung unserer Webseite. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse von uns an der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit und Attraktivität der Plattform.);
- Gegebenenfalls anonymisieren wir Datensätze zu Trainingszwecken unserer Künstlichen Intelligenz-Systeme. (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 4 DSGVO.);
- Zur Prävention und Abwehr von Missbrauch. (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, unsere Webseiten vor Missbrauch zu schützen, sowie unsere Verpflichtung zur Datensicherheit.);
Zur Sicherstellung der Datensicherheit, insbesondere der Verfügbarkeit gemäß den Anforderungen aus Artikel 5 Absatz 1 lit. f und Artikel 32 Absatz 1 lit. d DSGVO. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an der Gewährleistung der Datensicherheit und die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen.); - Ggf. zur Erstellung personalisierter Angebote. (Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrags sowie unser berechtigtes Interesse, gezielte Angebote bereitzustellen.);
- Zur Verbesserung der Benutzererfahrung. (Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des Vertrags und unser berechtigtes Interesse, individuell angepasste Features anzubieten.).
In der Zusammenfassung:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Maßgabe der DSGVO ist Art. 6 I Satz 1 lit. a DSGVO, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, Art. 6 I Satz 1 lit. b DSGVO, sofern Grundlage der Verarbeitung ein (ggf. vorvertragliches) Vertragsverhältnis ist und Art. 6 I Satz 1 lit. f DSGVO, sofern Grundlage das berechtigte Interesse von uns ist. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 I Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung ihrer personenbezogenen berührt wird. Ist Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse, so sind Sie ebenfalls grundsätzlich berechtigt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Es gilt insofern Art. 21 DSGVO.
3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur an Mitarbeitende (freie und / oder feste Mitarbeitender) und Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider usw.) weitergegeben, auf die wir Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert hat.
Sofern Ihre Kontaktanfrage Angebote anderer Unternehmen der Schlütersche Mediengruppe betrifft, übermitteln wir die von Ihnen in diesem Fall eingegebenen personenbezogenen Daten an das jeweilige Unternehmen nach Ihrer vorherigen Einwilligung bzw. – sofern rechtlich zulässig - auf der Grundlage eines sog. berechtigten Interesses. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht weitergegeben. Sprechen wir von der „Schlütersche Mediengruppe“ innerhalb dieser Datenschutzerklärung, so meinen wir die zur Mediengruppe gehörenden Gesellschaften i.S.d. §§ 15ff. AktG.
Insbesondere können personenbezogene Daten an Dritte übermittelt werden, und zwar:
- an Dienstleister, sofern die Daten zur Ausführung eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit uns nötig sind;
- ggf. an Anbieter von Marketing-Trackingtechnologien und Analysetools;
- wenn wir hierzu aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung im Einzelfall verpflichtet sein sollten;
- im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten (gegenüber Gerichten oder unseren Anwälten), Inkassofällen oder Wirtschafts- bzw. Betriebsprüfungen (gegenüber Wirtschaftsprüfern /Betriebsprüfern);
- im Zusammenhang mit möglichen strafbaren Handlungen an die zuständigen Ermittlungsbehörden;
- im Falle eines Verkaufs des Geschäftsbetriebs (gegenüber dem Erwerber);
- Ggf. andere (soziale) Medien (wie Instagram, bei Instagram-Erfolgsgeschichte entsprechend erteilter Einwilligung).
4. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
In Ergänzung zu dem vorstehenden Absatz „Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten“ gilt Folgendes:
Die Empfänger von personenbezogenen Daten können sich außerhalb des EWR/UK befinden. Wenn personenbezogene Daten an Standorte außerhalb des EWR/UK übermittelt werden, werden wir, wie gesetzlich vorgeschrieben, sicherstellen, dass Ihre Datenschutzrechte angemessen geschützt sind, entweder weil die Europäische Kommission entschieden hat, dass das Land, in das personenbezogene Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet (Art. 45 DSGVO) oder die Übermittlung unterliegt angemessenen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) der Europäischen Union, die mit dem Empfänger vereinbart wurden (Art. 46 DSGVO), sofern nicht die DSGVO eine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus beabsichtigen wir, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen mit den Empfängern zu vereinbaren, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Kopien der angemessenen Schutzmaßnahmen (soweit wir uns auf diese verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/des Vereinigten Königreichs können angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Kopien in dem Maße geschwärzt werden können, wie es zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen erforderlich ist.
1. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen
Bei dem entgeltlichen oder unentgeltlichen Abschluss von Abonnements werden regelmäßig folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet:
- Vorname, Nachname, Titel,
- Adresse, ggf. Branche, ggf. Unternehmen;
- E-Mail-Adresse;
- ggf. (sofern es ein entgeltliches Abonnement ist) Bankverbindung, Zahlungs- und Rechnungsdaten sowie
- (im Falle der Beendigung des Abonnements) die Kündigung.
Die Verarbeitung erfolgt u.a. über unsere Registrierungsformulare bzw. Auftragssysteme. Für bestimmte Leistungen, die wir über unserer Webseite anbieten, benötigen wir ein Mindestmaß an Daten. Diese Pflichtangaben haben wir mit einem „Sternchen“ gekennzeichnet. Ohne die Pflichtangaben können wir unsere so gekennzeichneten Leistungen nicht erbringen.
Unsere Registrierungsformulare sind nur nutzbar, wenn Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie - teilweise - eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Addresse abgeschlossen.
Die zuvor genannten Daten werden im Rahmen dieser Datenschutzhinweise als "Daten" oder "personenbezogene Daten" bezeichnet).
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses sowie zur Wahrung berechtigter Interessen aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis (Rechtsgrundlage ist das Vertragsverhältnis, ggf. gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit Aufbewahrungspflichten sowie unser berechtigtes Interesse an der werblichen Darstellung unseres Unternehmens.);
- Für Eigenwerbung oder Fremdwerbung. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an Direktmarketing sowie § 7 Abs. 3 UWG. In einigen Fällen ist auch Ihre Einwilligung erforderlich.);
- Zur Prävention und Abwehr von Missbrauch sowie zur Wahrung unserer Rechtsansprüche und dem Nachkommen gesetzlicher Verpflichtungen. (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, unsere Dienste vor Missbrauch zu schützen, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen sowie unsere Verpflichtung zur Datensicherheit. Ferner ist Rechtsgrundlage unsere Pflicht, gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.).
Zusammengefasst ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Maßgabe der DSGVO Art. 6 I Satz 1 lit. a DSGVO, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, Art. 6 I Satz 1 lit. b DSGVO, sofern Grundlage der Verarbeitung ein (ggf. vorvertragliches) Vertragsverhältnis ist und Art. 6 I Satz 1 lit. f DSGVO, sofern Grundlage das berechtigte Interesse von uns ist. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 I Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung ihrer personenbezogenen berührt wird. Ist Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse, so sind Sie ebenfalls grundsätzlich berechtigt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Es gilt insofern Art. 21 DSGVO.
3.Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur an Mitarbeitende (feste und / oder freie Mitarbeitende) und Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider usw.) weitergegeben, auf die wir Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert hat.
4. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
In Ergänzung zu dem vorstehenden Absatz „Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten“ gilt Folgendes:
Die Empfänger von personenbezogenen Daten können sich außerhalb des EWR/UK befinden. Wenn personenbezogene Daten an Standorte außerhalb des EWR/UK übermittelt werden, werden wir, wie gesetzlich vorgeschrieben, sicherstellen, dass Ihre Datenschutzrechte angemessen geschützt sind, entweder weil die Europäische Kommission entschieden hat, dass das Land, in das personenbezogene Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet (Art. 45 DSGVO) oder die Übermittlung unterliegt angemessenen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) der Europäischen Union, die mit dem Empfänger vereinbart wurden (Art. 46 DSGVO), sofern nicht die DSGVO eine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus beabsichtigen wir, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen mit den Empfängern zu vereinbaren, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Kopien der angemessenen Schutzmaßnahmen (soweit wir uns auf diese verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/des Vereinigten Königreichs können angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Kopien in dem Maße geschwärzt werden können, wie es zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen erforderlich ist.
III. Sie schließen einen entgeltlichen oder unentgeltlichen Vertrag über die Erbringung von digitalen Diensten mit uns und nutzen diese digitalen Dienste.
Zunächst wird auf die Ausführungen unter Ziffer I verwiesen. Zusätzlich gilt:
1. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen (nachfolgend „Sie“ oder auch „Nutzer“)
Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten, und zwar
- Vorname, Nachname, Titel,
- Adresse, ggf. Branche, ggf. Unternehmen;
- E-Mail-Adresse;
- ggf. (sofern es ein entgeltliches Abonnement ist) Bankverbindung, Zahlungs- und Rechnungsdaten sowie
- (im Falle der Beendigung des Vertrages) die Kündigung.
Die Verarbeitung erfolgt u.a. über unsere Registrierungsformulare. Für bestimmte Leistungen, die wir auf unserer Webseite anbieten, benötigen wir ein Mindestmaß an Daten. Diese Pflichtangaben haben wir mit einem „Sternchen“ gekennzeichnet. Ohne die Pflichtangaben können wir unsere so gekennzeichneten Leistungen nicht erbringen.
Unsere digitalen Angebote sind teilweise nur nutzbar, wenn Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie - teilweise - eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse abgeschlossen.
Die zuvor genannten Daten werden im Rahmen dieser Datenschutzhinweise als "Daten" oder "personenbezogene Daten" bezeichnet).
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses sowie zur Wahrung berechtigter Interessen aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis (Rechtsgrundlage ist das Vertragsverhältnis, ggf. gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit Aufbewahrungspflichten sowie unser berechtigtes Interesse an der werblichen Darstellung unseres Unternehmens.);
- Für Eigenwerbung oder Fremdwerbung. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an Direktmarketing sowie § 7 Abs. 3 UWG. In einigen Fällen ist auch Ihre Einwilligung erforderlich.)
- Zur Prävention und Abwehr von Missbrauch sowie zur Wahrung unserer Rechtsansprüche und dem Nachkommen gesetzlicher Verpflichtungen. (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, unsere Dienste vor Missbrauch zu schützen, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen sowie unsere Verpflichtung zur Datensicherheit. Ferner ist Rechtsgrundlage unsere Pflicht, gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.).
In der Zusammenfassung:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Maßgabe der DSGVO ist Art. 6 I Satz 1 lit. a DSGVO, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, Art. 6 I Satz 1 lit. b DSGVO, sofern Grundlage der Verarbeitung ein (ggf. vorvertragliches) Vertragsverhältnis ist und Art. 6 I Satz 1 lit. f DSGVO, sofern Grundlage das berechtigte Interesse von uns ist. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 I Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung ihrer personenbezogenen berührt wird. Ist Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse, so sind Sie ebenfalls grundsätzlich berechtigt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Es gilt insofern Art. 21 DSGVO.
3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur an Mitarbeitende (freie und / oder feste Mitarbeitende) und Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider usw.) weitergegeben, auf die wir Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert hat.
4. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
In Ergänzung zu dem vorstehenden Absatz „Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten“ gilt Folgendes:
Die Empfänger von personenbezogenen Daten können sich außerhalb des EWR/UK befinden. Wenn personenbezogene Daten an Standorte außerhalb des EWR/UK übermittelt werden, werden wir, wie gesetzlich vorgeschrieben, sicherstellen, dass Ihre Datenschutzrechte angemessen geschützt sind, entweder weil die Europäische Kommission entschieden hat, dass das Land, in das personenbezogene Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet (Art. 45 DSGVO) oder die Übermittlung unterliegt angemessenen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) der Europäischen Union, die mit dem Empfänger vereinbart wurden (Art. 46 DSGVO), sofern nicht die DSGVO eine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus beabsichtigen wir, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen mit den Empfängern zu vereinbaren, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Kopien der angemessenen Schutzmaßnahmen (soweit wir uns auf diese verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/des Vereinigten Königreichs können angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Kopien in dem Maße geschwärzt werden können, wie es zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen erforderlich ist.
IV. Sie nehmen an einem unserer entgeltlichen oder unentgeltlichen Events teil.
1. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen (nachfolgend „Sie“ oder auch „Nutzer“)
Im Rahmen des Eventmanagements von Veranstaltungen sowie der Teilnahme an diesen Veranstaltungen entweder als Besucher oder Aussteller verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, und zwar
- E-Mail-Adresse,
- Vorname, Nachname, Titel,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- Branche, Unternehmen,
- Teilnahme an Veranstaltungen / Buchungsdaten,
- Begleitpersonen sowie
- bei der entgeltlichen Teilnahme Bankverbindung, Zahlungs- und Rechnungsdaten und
- (im Falle der Beendigung von Verträgen) die in diesem Zusammenhang stehenden Daten.
Die Verarbeitung erfolgt über unsere Buchungs- und ggf. unsere Registrierungsformulare. Für bestimmte Leistungen, die wir auf unserer Webseite anbieten, benötigen wir ein Mindestmaß an Daten. Diese Pflichtangaben haben wir mit einem „Sternchen“ gekennzeichnet. Ohne die Pflichtangaben können wir unsere so gekennzeichneten Leistungen nicht erbringen.
Unsere Registrierungsformulare sind teilweise nur nutzbar, wenn Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie - teilweise - eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse abgeschlossen.
Die zuvor genannten Daten werden im Rahmen dieser Datenschutzhinweise als "Daten" oder "personenbezogene Daten" bezeichnet).
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses sowie zur Wahrung berechtigter Interessen aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis (Rechtsgrundlage ist das Vertragsverhältnis, ggf. gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit Aufbewahrungspflichten sowie unser berechtigtes Interesse an der werblichen Darstellung unseres Unternehmens.);
- Für Eigenwerbung oder Fremdwerbung. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an Direktmarketing sowie § 7 Abs. 3 UWG. In einigen Fällen ist auch Ihre Einwilligung erforderlich.);
- Zur Prävention und Abwehr von Missbrauch sowie zur Wahrung unserer Rechtsansprüche und dem Nachkommen gesetzlicher Verpflichtungen. (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, unsere Dienste vor Missbrauch zu schützen, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen sowie unsere Verpflichtung zur Datensicherheit. Ferner ist Rechtsgrundlage unsere Pflicht, gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.).
In der Zusammenfassung:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Maßgabe der DSGVO ist Art. 6 I Satz 1 lit. a DSGVO, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, Art. 6 I Satz 1 lit. b DSGVO, sofern Grundlage der Verarbeitung ein (ggf. vorvertragliches) Vertragsverhältnis ist und Art. 6 I Satz 1 lit. f DSGVO, sofern Grundlage das berechtigte Interesse von uns ist. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 I Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung ihrer personenbezogenen berührt wird. Ist Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse, so sind Sie ebenfalls grundsätzlich berechtigt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Es gilt insofern Art. 21 DSGVO.
3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur an Mitarbeitende (feste und / oder Mitarbeitende) und Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider usw.) weitergegeben, auf die wir Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert hat.
4. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
In Ergänzung zu dem vorstehenden Absatz „Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten“ gilt Folgendes:
Die Empfänger von personenbezogenen Daten können sich außerhalb des EWR/UK befinden. Wenn personenbezogene Daten an Standorte außerhalb des EWR/UK übermittelt werden, werden wir, wie gesetzlich vorgeschrieben, sicherstellen, dass Ihre Datenschutzrechte angemessen geschützt sind, entweder weil die Europäische Kommission entschieden hat, dass das Land, in das personenbezogene Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet (Art. 45 DSGVO) oder die Übermittlung unterliegt angemessenen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) der Europäischen Union, die mit dem Empfänger vereinbart wurden (Art. 46 DSGVO), sofern nicht die DSGVO eine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus beabsichtigen wir, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen mit den Empfängern zu vereinbaren, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Kopien der angemessenen Schutzmaßnahmen (soweit wir uns auf diese verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/des Vereinigten Königreichs können angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Kopien in dem Maße geschwärzt werden können, wie es zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen erforderlich ist.
V. Sie schalten Werbung in einer unserer Fachmedien.
1. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen (nachfolgend „Sie“ oder auch „Nutzer“)
Im Rahmen des Auftragsverhältnisses verarbeiten wir personenbezogene Daten, und zwar
- E-Mail-Adresse,
- Vorname, Nachname, Titel,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- Branche, Unternehmen,
- Ihre Werbung sowie
- Bankverbindung, Zahlungs- und Rechnungsdaten und
- (im Falle der Beendigung von Verträgen) die in diesem Zusammenhang stehenden Daten.
Die Verarbeitung erfolgt u.a. über unsere Registrierungsformulare bzw. Auftragssysteme. Dabei benötigen wir ein Mindestmaß an Daten. Diese Pflichtangaben haben wir mit einem „Sternchen“ gekennzeichnet. Ohne die Pflichtangaben können wir unsere so gekennzeichneten Leistungen nicht erbringen.
Unsere Registrierungsformulare sind teilweise nur nutzbar, wenn Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie - teilweise - eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse abgeschlossen.
Die zuvor genannten Daten werden im Rahmen dieser Datenschutzhinweise als "Daten" oder "personenbezogene Daten" bezeichnet).
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses sowie zur Wahrung berechtigter Interessen aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis (Rechtsgrundlage ist das Vertragsverhältnis, ggf. gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit Aufbewahrungspflichten sowie unser berechtigtes Interesse an der werblichen Darstellung unseres Unternehmens.);
- Für Eigenwerbung oder Fremdwerbung. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an Direktmarketing sowie § 7 III UWG. In einigen Fällen ist auch Ihre Einwilligung erforderlich.);
- Zur Prävention und Abwehr von Missbrauch sowie zur Wahrung unserer Rechtsansprüche und dem Nachkommen gesetzlicher Verpflichtungen. (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, unsere Dienste vor Missbrauch zu schützen, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen sowie unsere Verpflichtung zur Datensicherheit. Ferner ist Rechtsgrundlage unsere Pflicht, gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.).
In der Zusammenfassung:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Maßgabe der DSGVO ist Art. 6 I Satz 1 lit. a DSGVO, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, Art. 6 I Satz 1 lit. b DSGVO, sofern Grundlage der Verarbeitung ein (ggf. vorvertragliches) Vertragsverhältnis ist und Art. 6 I Satz 1 lit. f DSGVO, sofern Grundlage das berechtigte Interesse von uns ist. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 I Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung ihrer personenbezogenen berührt wird. Ist Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse, so sind Sie ebenfalls grundsätzlich berechtigt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Es gilt insofern Art. 21 DSGVO.
3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur an Mitarbeitende (freie und / oder feste Mitarbeitende) und Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider usw.) weitergegeben, auf die wir Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert hat.
4. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
In Ergänzung zu dem vorstehenden Absatz „Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten“ gilt Folgendes:
Die Empfänger von personenbezogenen Daten können sich außerhalb des EWR/UK befinden. Wenn personenbezogene Daten an Standorte außerhalb des EWR/UK übermittelt werden, werden wir, wie gesetzlich vorgeschrieben, sicherstellen, dass Ihre Datenschutzrechte angemessen geschützt sind, entweder weil die Europäische Kommission entschieden hat, dass das Land, in das personenbezogene Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet (Art. 45 DSGVO) oder die Übermittlung unterliegt angemessenen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) der Europäischen Union, die mit dem Empfänger vereinbart wurden (Art. 46 DSGVO), sofern nicht die DSGVO eine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus beabsichtigen wir, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen mit den Empfängern zu vereinbaren, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Kopien der angemessenen Schutzmaßnahmen (soweit wir uns auf diese verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/des Vereinigten Königreichs können angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Kopien in dem Maße geschwärzt werden können, wie es zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen erforderlich ist.
VI. Sie erwerben Produkte über unsere Online-Shops.
1. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen (nachfolgend „Sie“ oder auch „Nutzer“)
Im Rahmen des Auftragsverhältnisses verarbeiten wir personenbezogene Daten, und zwar
- E-Mail-Adresse,
- Vorname, Nachname, Titel,
- Adresse,
- Telefonnummer,
- Ggf. Branche, Unternehmen,
- die von Ihnen erworbenen Produkte
- Bankverbindung, Zahlungs- und Rechnungsdaten und
- (im Falle der Beendigung von Verträgen) die in diesem Zusammenhang stehenden Daten.
Die Verarbeitung erfolgt u.a. über unsere Registrierungsformulare und Auftragssysteme. Für bestimmte Leistungen, die wir auf unserer Webseite anbieten, benötigen wir ein Mindestmaß an Daten. Diese Pflichtangaben haben wir mit einem „Sternchen“ gekennzeichnet. Ohne die Pflichtangaben können wir unsere so gekennzeichneten Leistungen nicht erbringen.
Unsere Registrierungsformulare sind teilweise nur nutzbar, wenn Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie - teilweise - eines frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Wir verwenden für die Registrierung das Double-Opt-in-Verfahren, d. h. Ihre Registrierung ist erst nach Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse abgeschlossen.
Die zuvor genannten Daten werden im Rahmen dieser Datenschutzhinweise als "Daten" oder "personenbezogene Daten" bezeichnet).
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
- Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder eines vorvertraglichen Rechtsverhältnisses sowie zur Wahrung berechtigter Interessen aus oder im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis (Rechtsgrundlage ist das Vertragsverhältnis, ggf. gesetzliche Verpflichtungen im Zusammenhang mit Aufbewahrungspflichten sowie unser berechtigtes Interesse an der werblichen Darstellung unseres Unternehmens.);
- Für Eigenwerbung oder Fremdwerbung. (Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse an Direktmarketing sowie § 7 Abs. 3 UWG. In einigen Fällen ist auch Ihre Einwilligung erforderlich.);
- Zur Prävention und Abwehr von Missbrauch sowie zur Wahrung unserer Rechtsansprüche und dem Nachkommen gesetzlicher Verpflichtungen. (Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse, unsere Dienste vor Missbrauch zu schützen, unsere Rechtsansprüche durchzusetzen sowie unsere Verpflichtung zur Datensicherheit. Ferner ist Rechtsgrundlage unsere Pflicht, gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.).
In der Zusammenfassung:
Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Maßgabe der DSGVO ist Art. 6 I Satz 1 lit. a DSGVO, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung basiert, Art. 6 I Satz 1 lit. b DSGVO, sofern Grundlage der Verarbeitung ein (ggf. vorvertragliches) Vertragsverhältnis ist und Art. 6 I Satz 1 lit. f DSGVO, sofern Grundlage das berechtigte Interesse von uns ist. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 I Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sofern Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung ihrer personenbezogenen berührt wird. Ist Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse, so sind Sie ebenfalls grundsätzlich berechtigt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Es gilt insofern Art. 21 DSGVO.
3. Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nur an Mitarbeitende (freie und / oder feste Mitarbeitende) und Drittanbieter-Unternehmen (z. B. IT-Dienstleister, Hosting-Provider usw.) weitergegeben, auf die wir Dienstleistungen mit Verarbeitungsvorgängen im Rahmen einer Auftragsverarbeitung ausgelagert hat.
4. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
In Ergänzung zu dem vorstehenden Absatz „Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten“ gilt Folgendes:
Die Empfänger von personenbezogenen Daten können sich außerhalb des EWR/UK befinden. Wenn personenbezogene Daten an Standorte außerhalb des EWR/UK übermittelt werden, werden wir, wie gesetzlich vorgeschrieben, sicherstellen, dass Ihre Datenschutzrechte angemessen geschützt sind, entweder weil die Europäische Kommission entschieden hat, dass das Land, in das personenbezogene Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet (Art. 45 DSGVO) oder die Übermittlung unterliegt angemessenen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) der Europäischen Union, die mit dem Empfänger vereinbart wurden (Art. 46 DSGVO), sofern nicht die DSGVO eine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus beabsichtigen wir, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen mit den Empfängern zu vereinbaren, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Kopien der angemessenen Schutzmaßnahmen (soweit wir uns auf diese verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/des Vereinigten Königreichs können angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Kopien in dem Maße geschwärzt werden können, wie es zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen erforderlich ist.
VII. Sie bewerben sich initiativ oder auf eine Stellenanzeige
1. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen
Wenn Sie sich über unsere Webseite oder über eine Stellenanzeige bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihren Namen sowie Ihre Adress-, Telekommunikations- und Bewerbungsdaten. Die Angabe Ihrer als Pflichtangaben ausgeschriebenen Adress- und Telekommunikationsdaten ist erforderlich, um mit Ihnen zu Ihrer Bewerbung Kontakt aufnehmen und die Bewerbung zuordnen zu können.
2. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zu folgenden Zwecken:
- Prüfung der Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis innerhalb unseres Unternehmens (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. b, c DSGVO (für den Anwendungsbereich der Bundesrepublik Deutschland).).
- Abwehr von ggfs. geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns, sofern dies erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist dabei das berechtigte Interesse von uns, ihrer Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nachzukommen; Art. 6 I lit. f DSGVO.).
- Ferner verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage einer zuvor erteilten Einwilligung, um Sie über interessante Stellenangebote zu informieren. Diese Stellenangebote werden Ihnen von Zeit zu Zeit von der Fachabteilung von Engel & Völkers, an die Sie Ihre Bewerbung adressiert haben, zur Verfügung gestellt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 I lit. a DSGVO).
Sofern Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung ist, sind Sie berechtigt, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ist Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse, so sind Sie ebenfalls grundsätzlich berechtigt, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Es gilt insofern Art. 21 DSGVO.
Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten, um die oben aufgeführten Verarbeitungszwecke erfüllen zu können. Es steht Ihnen frei, uns keinerlei personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall können wir Ihnen die Teilnahme an dem Bewerbungsprozess auf offene Stellenangebote nicht ermöglichen.
3. Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben, eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Wir verarbeiten Bewerbungsdaten zentral bei der Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Als Stabstelle ist diese Gesellschaft neben dem Unternehmen, bei dem Sie sich beworben haben, Verantwortlicher der Datenverarbeitung. Sie erreichen uns unter:
Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Hans- Böckler-Allee 7
30173 Hannover
Telefon +49 511 85500
[email protected]
4. Weitergabe von Daten in Nicht-EWR Länder
In Ergänzung zu dem vorstehenden Absatz „Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten“ gilt Folgendes:
Die Empfänger von personenbezogenen Daten können sich außerhalb des EWR/UK befinden. Wenn personenbezogene Daten an Standorte außerhalb des EWR/UK übermittelt werden, werden wir, wie gesetzlich vorgeschrieben, sicherstellen, dass Ihre Datenschutzrechte angemessen geschützt sind, entweder weil die Europäische Kommission entschieden hat, dass das Land, in das personenbezogene Daten übermittelt werden, ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet (Art. 45 DSGVO) oder die Übermittlung unterliegt angemessenen Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) der Europäischen Union, die mit dem Empfänger vereinbart wurden (Art. 46 DSGVO), sofern nicht die DSGVO eine Ausnahme vorsieht (Art. 49 DSGVO). Darüber hinaus beabsichtigen wir, soweit erforderlich, zusätzliche Maßnahmen mit den Empfängern zu vereinbaren, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.
Kopien der angemessenen Schutzmaßnahmen (soweit wir uns auf diese verlassen) und eine Liste der Empfänger außerhalb des EWR/des Vereinigten Königreichs können angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass diese Kopien in dem Maße geschwärzt werden können, wie es zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder anderen vertraulichen Informationen erforderlich ist.
VIII. Speicherung und Löschung Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die Zeit, die erforderlich ist, um die Zwecke zu erlangen, für die Daten erhoben und weiterverarbeitet werden, einschließlich jeglicher Aufbewahrungsfrist, die nach den geltenden Gesetzen erforderlich ist (z. B. Beibehaltung der Buchhaltungsunterlagen).
Speichern wir Ihre Daten auf der Basis einer Einwilligung oder eines berechtigten Interesses, so speichern wir diese in der Regel bis zum Widerruf durch Sie.
Im Rahmen von Bewerbungsverfahren, die ohne Anstellung / Beschäftigung enden, werden Ihre Daten regelmäßig noch sechs Monate zu Dokumentationszwecken gespeichert und danach, ebenso wie die uns übersandten Unterlagen, gelöscht bzw. vernichtet. Mit Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung der Daten für künftige Bewerbungsverfahren bewahren wir diese ebenso entsprechend länger auf.
IX. Social Media
Wir binden auf unseren Webseiten Social Media Plugins ein. Grundsätzlich führt die Einbindung von Social Media Plugins regelmäßig dazu, dass die Anbieter der Plugins Cookies speichern. Die von uns eingesetzten Social Media Buttons enthalten allerdings nur Text-Links auf die Seiten der jeweiligen sozialen Medien, da es sich nicht um sogenannte Social Media Plugins handelt. Von uns werden daher keine Daten an den jeweiligen Anbieter der sozialen Medien übertragen. Für die Einhaltung der Datenschutzvorschriften ist der Betreiber der Seite der sozialen Medien verantwortlich. Weitere Informationen erhalten Sie in den dort aufgeführten Datenschutzhinweisen.
Auf unterschiedlichen Social Media Plattformen bieten wir Informationen an, um mit Ihnen als Nutzer in Kontakt treten zu können. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den jeweiligen Social Media Plattformbetreiber. Beim Besuch unserer Social Media Angebote werden Cookies vom jeweiligen Anbieter in Ihrem Browser gespeichert. Die gewonnenen Nutzungsprofile werden verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen (auch geräteübergreifend). Von der Datenverarbeitung können auch Personen betroffen sein, die bei der jeweiligen Social Media Plattform nicht als Nutzer registriert sind. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kundenkommunikation aufrecht zu erhalten und die Außendarstellung zu pflegen. Unter Umständen haben Sie einem Plattformbetreiber auch eine Einwilligung in die Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO die Rechtsgrundlage. Detaillierte Informationen über Ihre Betroffenenrechte gemäß DSGVO gegenüber den Plattformbetreibern erhalten Sie in deren jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Weitere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der Social-Media-Anbieter:
Facebook
Anbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Vereinbarung über die gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 26 DSGVO
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Instagram
Anbieter: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA
Datenschutzerklärung: https://instagram.com/about/legal/privacy
Opt-Out: https://instagram.com/about/legal/privacy
LinkedIn
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-Out: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?#choices
Pinterest
Anbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor,Fenian Street, Dublin 2, Ireland
Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy
Opt-Out: https://policy.pinterest.com/de
Twitter
Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA
Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy
Opt-Out: https://twitter.com/personalization
YouTube
Anbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir setzen verschiedene Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselungs- und Authentifizierungswerkzeuge nach dem aktuellen Stand der Technik ein, um die Sicherheit, Integrität und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten seiner Kunden und Nutzer zu schützen. Insbesondere handelt es sich um folgende Maßnahmen:
- Strenge Kriterien für die Berechtigung zum Zugriff auf Ihre Daten sowie 2-Faktor-Authentifizierung,
- Speicherung vertraulicher Daten in verschlüsselter Form,
- Firewall-Absicherung von IT-Systemen zum Schutz vor unbefugten Zugriffen,
- Permanente Überwachung der Zugriffe auf IT-Systeme zur Erkennung und Unterbindung einer missbräuchlichen Verwendung personenbezogener Daten.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir haben nicht die Absicht, von Ihnen erhobene, personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.